Liebe Mitarbeiter/innen,
ich möchte Sie zu unserer 51. Tagung für Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen der Bezirkszahnärztekammer Tübingen am 16. und 17. September 2022 wieder recht herzlich nach Lindau einladen.
Dank Ihrer so zahlreichen Teilnahme hat sich unsere Mitarbeiter/innen-Tagung inzwischen zu einer der größten ihrer Art in Deutschland entwickelt und stellt ein Muss für viele Mitarbeiter/innen dar. Die Tagungsthemen und das persönliche Wiedersehen bekannter Kollegen/innen haben dazu beigetragen. Ebenso gerne wird die Teilnahme an der Tagung als praxisteambildende Maßnahme angesehen.
Doch leider hat die Corona-Pandemie in den beiden letzten Jahren einen Strich durch unsere Planungen gemacht, und die Tagung konnte jeweils nur abgespeckt stattfinden. Wir alle wissen auch zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen nicht, was uns im September 2022 genau erwartet. Da die Planungen für die Tagung aber frühzeitig notwendig sind, wollen wir auch dieses Jahr wieder „alles geben“ und haben ein sehr interessantes Programm zusammengestellt.
Zum diesjährigen Thema „Bewährtes und Neues“ konnten wiederum kompetente Referenten/innen gewonnen werden.
Viele von Ihnen haben unsere Aufstiegsfortbildungen -teilweise schon vor längerer Zeit- erfolgreich abgeschlossen. Doch wie auf allen Gebieten gibt es neben dem Bewährten auch manch Neues, das in den Vorträgen vorgestellt werden soll. Seit Mitte 2021 sind die neuen PAR-Richtlinien in Kraft. Die PAR-Behandlungsstrecke und die Abrechnung hierzu wird am Samstagvormittag thematisiert. Das Kommunikationsthema am Freitagnachmittag mit unserem bewährten Referenten passt ebenso gut zur Thematik der Tagung. Parallel bieten wir wieder ein GOZ-Seminar und einen Röntgen-Aktualisierungskurs für Mitarbeiter/innen an.
Hoffentlich können wir dieses Jahr auch wieder eine gemeinsame Abendveranstaltung anbieten und noch nachträglich auf das Jubiläum der
50. Tagung anstoßen.
Ich glaube, dass wir wieder ein „rundes“ Programm erstellt haben und Sie die Thematik anspricht, so dass Sie im Anschluss an die Tagung nützliche Anregungen für sich und Ihre berufliche Tätigkeit gewonnen haben.
Meine Referenten/innen und ich freuen uns auf Ihre -hoffentlich zahlreiche- Teilnahme und eine erfolgreiche 51. Mitarbeiter/innen-Tagung.
Ihr
Dr. Bernd Stoll
Referent für Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen
09:30 Uhr
bis 10:15 Uhr
10:15 Uhr
bis 10:45 Uhr
Einmal Wellness für die Zähne bitte
Seit der Steinzeit sind Zahnpflege und Mundhygiene nachweisbar. Bereits die Urmenschen haben Ihre Zähne gereinigt!
Wir leben in einem Zeitalter in dem wir durch Werbung und Medien gesteuert und beeinflusst werden. Mit einer Vielzahl an Angeboten von den Zahnbürsten bis zur Munddusche werden die Patienten täglich überflutet und wissen am Ende nicht mehr was sie wirklich brauchen.
Produkte und deren Marketing ändern sich fast wöchentlich, die Fragen der Patienten die wir in der Praxis täglich hören bleiben aber die gleichen:
Brauche ich wirklich eine Professionelle Zahnreinigung?
Was bringt mir denn eine Professionelle Zahnreinigung?
Welche Zahnbürste soll ich nehmen?
Usw.
Mit einer individuellen Mundhygiene Instruktion und der richtigen Ernährungslenkung, kann das Karies- und Parodontitisrisiko nachweislich gesenkt werden und ebenso das Risiko für Allgemeinerkrankungen. Dabei ist es am allerwichtigsten, keine Gießkannenprophylaxe wie Professor Einwag sagen würde, zu betreiben, sondern auf die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Motivation der Patienten einzugehen.
Nur so wird es gelingen, die Professionelle Zahnreinigung mehr und mehr positiv in den Köpfen der Menschen zu verankern.
Wir alle haben doch dasselbe Ziel, nämlich gesund alt zu werden. Eine Komponente davon ist und bleibt die Mundgesundheit.
Von der Instruktion, über das Air-Polishing bis zum Abschluss der Behandlung, ist es unsere Aufgabe Patienten beratend zur Seite zu stehen und professionell zu betreuen, um nach und nach die Professionelle Zahnreinigung medizinisch wie ästhetisch in die Gesellschaft zu etablieren.
10:45 Uhr
bis 11:15 Uhr
11:15 Uhr
bis 11:45 Uhr
Der Weg zu einem ästhetischen und funktionalen Provisorium muss nicht immer zeitaufwändig und kostenintensiv sein. Wer einen guten Ausgangspunkt, also eine gute Abformung oder eine passende Tiefziehschiene hat, kann ein gutes Provisorium auch in kurzer Zeit herstellen.
Wann macht eine Teilabformung und wann eine Tiefziehschiene Sinn?
Bei Provisorien, die mehrere Zähne abdecken sollen, zum Beispiel bei einer Brückenversorgung oder einer Versorgung über mehr als drei präparierten Zähnen, empfiehlt es sich mit einer Tiefziehschiene zu arbeiten. Hierfür benötigt man jedoch zuvor eine Situationsabformung. Es kann auch eine Halbseitenabformung oder ein kompletter Abdruck angefertigt werden. Allerdings sind bei diesen Verfahren die Sichtverhältnisse erschwert.
Die häufigsten Fehlerquellen beim Herstellen eines Provisoriums sind fehlerhafte Abformungen oder zu wenig Material im Formteil. Hinzu kommt die fehlerhafte Ausarbeitung der Provisorien sowie die fehlerhafte Anwendung von Produkten.
Im Rahmen dieses Vortags wollen wir sowohl die Fehlerquellen in den Blick nehmen als auch die optimale Ausarbeitung eines Provisoriums thematisieren. Dadurch soll ein schneller und effizienter Weg zum optimalen ästhetischen und funktionalen Provisorium aufgezeigt werden.
11:45 Uhr
bis 12:15 Uhr
Der erste Zahn ist da! Ab wann sollten Eltern mit ihren Kleinen zum Zahnarzt?
Um unsere jüngsten Patienten an unsere Praxis zu gewöhnen, sollten sie bereits ab dem ersten Milchzahn zum Zahnarzt.
Für Kinder ist der Besuch beim Zahnarzt ein neues und kleines Abenteuer, es kommen neue Gerüche und grelle Lichter auf sie zu, fremde Menschen, die einem plötzlich ganz nah kommen und etwas von einem möchten, das kann ganz schön beängstigend werden.
Aufgrund dessen ist es wichtig, den Kindern jeden Behandlungsschritt in kindergerechter Sprache zu erklären. Bei einer Fissurenversiegelung wird z.B. das Ätzgel einfach in
„das Duschgel“ umbenannt. Bei den etwas ängstlicheren Kindern empfiehlt es sich alles zu demonstrieren
(Tell-Show-Do). Um ihren Arbeitsablauf zu erleichtern sollten sie strukturiert, professionell und effizient arbeiten.
Umso wichtiger ist es, Kinder rechtzeitig in die Prophylaxe (IP1 und IP2) einzuplanen, um es den kleinen Patienten und dem Behandler so einfach wie möglich zu gestalten, damit eine Fissurenversiegelung nicht zu einer Herausforderung wird.
Die Fissurenversiegelung ist eine der häufigsten Behandlungen bei unseren jüngsten Patienten, das vorgesehene Alter liegt bei 6 Jahren. Dabei werden prophylaktische Maßnahmen an Fissuren und Grübchen vorgenommen, um diese vor einem kariösen Befall zu schützen. Die Borsten einer Zahnbürste können tiefe Furchen zum Beispiel an Backenzähnen schlecht oder gar nicht erreichen. Durch die Versiegelung mit einem dünnflüssigen Kunststoff erhalten die Zähne einen sicheren und wirksamen Kariesschutz.
Zu Beginn einer Behandlung sollte man sich folgende Fragen stellen:
Wir möchten Sie auf die einzelnen Positionen aufmerksam machen und dabei auf die essenziellen Fragen eine Antwort finden.
12:15 Uhr
bis 14:00 Uhr
14:00 Uhr
bis 15:00 Uhr
Sie wollen andere überzeugen – von Ihrer Kompetenz und von sich als Person. Welche Rolle spielt dabei die rhetorische und kommunikative Kompetenz? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Überzeugungskraft mittels bewusster Körpersprache und wirkungsvoller Rhetorik steigern können. Testen Sie, wie Sie Ihr Auftreten so positiv gestalten können, dass Sie einen sicheren und souveränen Eindruck hinterlassen. Denn: nicht die Absicht, sondern
Ihre Wirkung entscheidet!
Inhalte:
15:00 Uhr
bis 15:30 Uhr
15:30 Uhr
bis 16:45 Uhr
Sie wollen andere überzeugen – von Ihrer Kompetenz und von sich als Person. Welche Rolle spielt dabei die rhetorische und kommunikative Kompetenz? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Überzeugungskraft mittels bewusster Körpersprache und wirkungsvoller Rhetorik steigern können. Testen Sie, wie Sie Ihr Auftreten so positiv gestalten können, dass Sie einen sicheren und souveränen Eindruck hinterlassen. Denn: nicht die Absicht, sondern
Ihre Wirkung entscheidet!
Inhalte:
19:30 Uhr
20:00 Uhr
14:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
14:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Das Seminar streift die aktuellen Problemstellungen im ganzen Abrechnungsbereich der GOZ. Sowohl allgemeine Positionen der GOZ werden erörtert als auch konservierende, prothetische und chirurgische Leistungen, so die praktische Abrechnung der Composite-Füllungen, Aufbaufüllungen unter Berücksichtigung der abweichenden Vereinbarung. Die Abrechnung neuer implantologischer Verfahren, Verfahren der Digitalisierung. Vorstellung der PA-Abrechnung nach dem neuen Positionspapier der BZÄK und Abgrenzung der GOZ-PA zur Abrechnung nach Bema.
Welche Ressourcen der Abrechnung können noch geschöpft werden? Welche Analogieleistungen sind inzwischen gängig? Welche Chairside-Leistungen ein Muss?
Und welche Konflikte mit den Kostenerstattern werden wie gelöst?
Ein GOZ-Seminar von A-Z! Es richtet sich an EinsteigerInnen ebenso wie in der Abrechnung Erfahrene.
09:00 Uhr
bis 11:00 Uhr
Alles neu in der Parodontologie? Nicht alles, aber doch ziemlich viel... Mit dem Inkrafttreten der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie im Juli 2021 haben sich die Rahmenbedingungen für die Parodontitistherapie in der vertragszahnärztlichen Versorgung entscheidend verändert. Inzwischen ist die neue Behandlungsstrecke in den Praxen angekommen und viele Abläufe wurden bereits angepasst oder neu strukturiert. Dennoch bleiben viele offene Fragen zum Konzept und der konkreten Durchführung. Was beinhaltet die MHU genau? Worin unterscheiden sich eigentlich PZR und UPT? Welche Leistungen dürfen delegiert werden? Wo liegen mögliche Fallstricke? Diesen und weiteren Fragen rund um die aktuelle PAR-Behandlungsstrecke widmen sich die beiden Referenten – aus der Praxis für die Praxis!
11:00 Uhr
bis 11:30 Uhr
11:30 Uhr
bis 12:30 Uhr
Sie erhalten in diesem Vortrag einen Überblick zu den Änderungen in der PAR-Richtlinie und erfahren, welche Auswirkungen dies auf die Behandlungsstrecke, die Dokumentation und die PAR-Abrechnung hat.
Wesentlicher Inhalt sind die neuen BEMA-Leistungen aus der aktuellen PAR-Behandlungsstrecke und die entsprechenden Abrechnungsbestimmungen.
Ein Schwerpunkt soll auf die UPT-Strecke und die damit verbundene Dokumentation gelegt werden.
12:30 Uhr
09:00 Uhr
bis 13:00 Uhr
09:00 Uhr
bis 13:00 Uhr
Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: | Einzelpreis | Gesamtpreis | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
{{k.anzahl}} Personen |
|
{{k.preis|number:2}} | {{k.summe|number:2}} | ||||||||
Gesamtbetrag |
Bei Übernachtungsanfragen hilft Ihnen die Lindau Tourismus und Kongress GmbH gerne weiter, die Sie wie folgt kontaktieren können:
Lindau Tourismus und Kongress GmbH
Lennart-Bernadotte-Haus, Alfred-Nobel-Platz 1
88131 Lindau im Bodensee
T +49 8382 8899900
F +49 8382 8899888
E-Mail Bitte Javascript aktivieren um die Emailadresse zu sehen.
Online-Zimmerbuchungen sind ebenfalls möglich unter: booking.lindau-tourismus.de