53. Tagung für Zahnmedizinische Mitarbeiter*innen

53. Tagung für Zahnmedizinische Mitarbeiter*innen

Zahnmedizin im Wandel - Was kommt? Was bleibt? Was kann weg?

Freitag, 13. September 2024 - Samstag, 14. September 2024

Bildquelle: Michael Bamberger

Liebe Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

ich freue mich sehr, Sie auf der 53. Tagung für Zahnmedizinische MitarbeiterInnen der Bezirkszahnärztekammer Tübingen begrüßen zu dürfen. In Anlehnung an die diesjährige Fortbildungsveranstaltung der Zahnärztinnen und Zahnärzte steht die Tagung unter dem Motto „Zahnmedizin im Wandel – Was kommt? Was bleibt? Was kann weg?“

Wenn ich am Wochenende auf einer Fortbildungsveranstaltung oder auf einer Dentalmesse war, habe ich manchmal folgende Situation in unserer Zahnarztpraxis: Völlig begeistert berichte ich montags von dem neuen Material oder der neunen Technik, welche ich von der Veranstaltung mitgebracht habe. Ich schaue dabei in ein schmunzelndes Lächeln meiner erfahrenen Mitarbeiterinnen. Diese ahnen natürlich schon, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass dieses neue Material nach ein paar Anwendungen in der unteren Schublade des Schrankes verschwinden wird und wir wieder auf das „Altbewährte“ zurückgreifen. Vielleicht machen Sie diese Erfahrungen auch ab und zu in Ihrer Praxis.

Zahnmedizin muss sich stetig weiter entwickeln. Innovative Verfahren, Techniken und Werkstoffe bestimmen die Zukunft unserer Zahnarztpraxen. Altbewährte Wege dauerhaft zu verlassen fällt uns schwer. Daher werden sich nur die Techniken und Werkstoffe behaupten können, welche uns nutzen indem sie uns z. B. helfen Patienten besser zu versorgen oder Behandlungsschritte zu vereinfachen. Welche Techniken lohnen sich in das Praxiskonzept aufzunehmen, um etwas „Altes“ zukünftig zu ersetzen? Welche „altbewährten“ Konzepte lohnen sich weiterhin bei zu behalten? 

Zahnmedizin im Wandel kann nur gelingen, wenn das ganze Praxisteam auf demselben Kenntnisstand ist. Daher haben wir uns dazu entschlossen, die Tagung der ZahnärztInnen und der Zahnmedizinischen MitarbeiterInnen unter demselben Veranstaltungsmotto durchzuführen. Zu den für Sie relevanten Themen werden Sie dieselbe Referentin und dieselben Referenten hören, wie Ihre zahnärztlichen KollegInnen. Zusätzlich konnten wir für Sie Referenten für die Bereiche Prophylaxe und Abrechnung gewinnen.  

Ich freue mich über die gemeinsame Standortbestimmung, damit „Zahnmedizin im Wandel“ gemeinsam als Praxisteam souverän gestaltet werden kann. Mein Dank gilt Prof. Dr. Bernd Haller für die Idee zu dem Motto der Tagung. 

Ich freue mich jetzt schon, Sie in Lindau begrüßen zu dürfen.

Dr. Jochen Eble

Referent für Zahnmedizinische MitarbeiterInnen der BZK Tübingen

Programm

53. Tagung für Zahnmedizinische Mitarbeiter*innen

Wissenschaftliche Vorträge

Freitag, 13. September 2024

Stadttheater, Lindau

09:45 Uhr

bis 10:15 Uhr

Begrüßung/Ehrungen – Einführung in das Tagungsthema Dr. Jochen Eble, Biberach

Dr. Jochen Eble Biberach

10:15 Uhr

bis 10:45 Uhr

Update Kinderzahnheilkunde: Was hat sich bewährt? Was ist überholt? Was wird kommen? – Teil 1 Prof. Dr. Katrin Bekes, Wien

Prof. Dr. Katrin Bekes
Prof. Dr. Katrin Bekes Wien

Trotz der Präventionserfolge in den letzten Jahren stellt die frühkindliche Karies nach wie vor eine Herausforderung und nicht gelöste Problematik für die Kinderzahnheilkunde dar. Kennzeichnend ist eine Glattflächenkaries mit schnell fortschreitenden Läsionen, die schon kurz nach Durchbruch der ersten Milchzähne beginnt.

Neben der frühkindlichen beschäftigt ein weiteres Krankheitsbild zunehmend die Kinderzahnheilkunde: Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Am Anfang noch als Zufallsbefund abgetan, hat diese Erkrankung des Zahnschmelzes mittlerweile große klinische Relevanz erreicht. Beschrieben wird eine systemisch bedingte Hypomineralisation der ersten bleibenden Molaren und bleibenden Frontzähne. Klinisch stellen insbesondere die Schmelzfrakturen an frisch eruptierten MIH-Molaren und eine mitunter starke Hypersensibilität der betroffenen Zähne sowie sich wiederholende Füllungsverluste den/ die Behandler/in vor eine Herausforderung.

Der Vortrag soll für beide Krankheitsbilder die rezenten Entwicklungen der letzten Jahre aufzeigen, Präventionsstrategien und therapeutische Möglichkeiten diskutieren sowie zukünftige Trends beleuchten.

10:45 Uhr

bis 11:15 Uhr

Pause

11:15 Uhr

bis 12:15 Uhr

Update Kinderzahnheilkunde: Was hat sich bewährt? Was ist überholt? Was wird kommen? – Teil 2 Prof. Dr. Katrin Bekes, Wien

Prof. Dr. Katrin Bekes
Prof. Dr. Katrin Bekes Wien

Trotz der Präventionserfolge in den letzten Jahren stellt die frühkindliche Karies nach wie vor eine Herausforderung und nicht gelöste Problematik für die Kinderzahnheilkunde dar. Kennzeichnend ist eine Glattflächenkaries mit schnell fortschreitenden Läsionen, die schon kurz nach Durchbruch der ersten Milchzähne beginnt.

Neben der frühkindlichen beschäftigt ein weiteres Krankheitsbild zunehmend die Kinderzahnheilkunde: Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Am Anfang noch als Zufallsbefund abgetan, hat diese Erkrankung des Zahnschmelzes mittlerweile große klinische Relevanz erreicht. Beschrieben wird eine systemisch bedingte Hypomineralisation der ersten bleibenden Molaren und bleibenden Frontzähne. Klinisch stellen insbesondere die Schmelzfrakturen an frisch eruptierten MIH-Molaren und eine mitunter starke Hypersensibilität der betroffenen Zähne sowie sich wiederholende Füllungsverluste den/ die Behandler/in vor eine Herausforderung.

Der Vortrag soll für beide Krankheitsbilder die rezenten Entwicklungen der letzten Jahre aufzeigen, Präventionsstrategien und therapeutische Möglichkeiten diskutieren sowie zukünftige Trends beleuchten.

12:15 Uhr

bis 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

bis 15:00 Uhr

Festsitzender Zahnersatz - Was kommt? Was bleibt? Was kann weg? Prof. Dr. Sebastian Schwindling, Innsbruck

Prof. Dr. Sebastian Schwindling
Prof. Dr. Sebastian Schwindling Innsbruck

Trotz der Präventionserfolge in den letzten Jahren stellt die frühkindliche Karies nach wie vor eine Herausforderung und nicht gelöste Problematik für die Kinderzahnheilkunde dar. Kennzeichnend ist eine Glattflächenkaries mit schnell fortschreitenden Läsionen, die schon kurz nach Durchbruch der ersten Milchzähne beginnt.

Neben der frühkindlichen beschäftigt ein weiteres Krankheitsbild zunehmend die Kinderzahnheilkunde: Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Am Anfang noch als Zufallsbefund abgetan, hat diese Erkrankung des Zahnschmelzes mittlerweile große klinische Relevanz erreicht. Beschrieben wird eine systemisch bedingte Hypomineralisation der ersten bleibenden Molaren und bleibenden Frontzähne. Klinisch stellen insbesondere die Schmelzfrakturen an frisch eruptierten MIH-Molaren und eine mitunter starke Hypersensibilität der betroffenen Zähne sowie sich wiederholende Füllungsverluste den/ die Behandler/in vor eine Herausforderung.

Der Vortrag soll für beide Krankheitsbilder die rezenten Entwicklungen der letzten Jahre aufzeigen, Präventionsstrategien und therapeutische Möglichkeiten diskutieren sowie zukünftige Trends beleuchten.

15:00 Uhr

bis 15:30 Uhr

Pause

15:30 Uhr

bis 16:45 Uhr

GOZ gestern und heute – Was kommt? Was bleibt? Was kann weg? Dr. Herbert Martin M.A., Balingen

Dr. Herbert Martin M.A.
Dr. Herbert Martin M.A. Balingen

Wozu abweichend vereinbaren?? Was ist eine Honorarvereinbarung, wieso jetzt und in Zukunft??  Wieso ist das zahnärztliche Team betroffen? Warum müssen wir mit den Patienten über eine Honorarvereinbarung reden können? Beispiele für abweichende Vereinbarungen. Wie setzt man diese Vereinbarungen im Praxisalltag um?

Der Vortrag führt in das Thema Honorarvereinbarung ein und weckt das Verständnis und Interesse für die Notwendigkeit einer abweichenden Vereinbarung nach §2. 

19:30 Uhr

Abendveranstaltung, Sektempfang - Inselhalle

20:00 Uhr

Abendveranstaltung, Programm - Inselhalle

Samstag, 14. September 2024

Stadttheater, Lindau

09:00 Uhr

bis 10:00 Uhr

Wurzelkanalbehandlung und Zahntrauma: Gestern, heute, morgen Prof. Dr. Roland Weiger, Basel

Prof. Dr. Roland Weiger
Prof. Dr. Roland Weiger Basel

Aus dem Blickwinkel des Vortragenden werden relevante, in den letzten Jahrzehnten vollzogene Veränderungen, welche die Wurzelkanalbehandlung und den Zahnunfall betreffen, eingeordnet. Es geht um Fragen wie:

Gibt es Alternativen zur Wurzelkanalbehandlung?

Sind die entwickelten Methoden zur Desinfektion und Formgebung des Wurzelkanals (Aufbereitung) noch ausbaubar?

Sind die grösstenteils aufwendig gewordenen Wurzelkanalfülltechniken überhaupt erforderlich in Zukunft?

Gibt es Möglichkeiten, den instrumentellen Aufwand für die Wurzelkanalbehandlung zu beschränken und worauf ist der Fokus zu richten?

Die sich verändernden Konzepte bei schweren Zahnunfällen wie z.B. Wurzelfraktur, Kronen-Wurzelfraktur, Avulsion und Intrusion werden im zeitlichen Kontext  zusammengefasst. Ergänzend werden die heutigen und morgigen Möglichkeiten, das auf einen individuellen Fall zugeschnittene und für den Zahnerhalt so entscheidende Wissen abzugreifen, ausgeführt.  

10:00 Uhr

bis 11:00 Uhr

„Prophylaxe im Wandel – Was kommt? Was bleibt? Was kann weg?“ Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Eislingen

Dr. Klaus-Dieter Bastendorf
Dr. Klaus-Dieter Bastendorf Eislingen

Antoine de Saint Exupéry :

„Man kann nicht in die Zukunft schauen, 

aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen – man kann Zukunft schaffen.“

Die Prävention vor Krankheiten ist keine Erfindung unserer Zeit. Bereits Hippokrates (460-377 v. Chr.) wusste, dass es schöner und sinnvoller ist, sich um die Gesunden zu kümmern, damit sie nicht erkranken, anstatt sich um die Kranken zu sorgen, damit sie wieder gesund werden. Die Medizin und Zahnmedizin waren über 2500 Jahre auf dem Auge der Prävention blind. Die Therapie der Erkrankungen beherrschte unser Denken und Handeln. In der Zahnmedizin dauerte dieser Zustand bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Erst mit der Veröffentlichung der revolutionären Arbeiten der Pioniere der Prävention (Axelsson/Lindhe) wurde der Paradigmenwechsel weg von der Restauration hin zur Prävention eingeläutet.

Die Arbeiten von Axelsson und Lindhe sind fast 50 Jahre alt. Nach dieser langen Zeit mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Fortschritten stellt sich die Frage, ob die Grundlagen dieser Arbeiten heute und in Zukunft noch gelten. 

Das von Axelsson/Lindhe 1970 postulierte Ziel: „Mundgesundheit ein Leben lang ist möglich“ gilt nach wie vor.

Bei den Ursachen hat es auch einen Paradigmenwechsel gegeben. Heute ist weltweit „Ökologische Plaque Hypothese (Marsh (2003)“ akzeptiert: „Der vitale sub- und supragingivale dysbiotische Biofilm ist die Ursache der wichtigsten Zahnerkrankungen. Im Biofilm findet eine ökologische Verschiebung von der Symbiose zur Dysbiose statt, die zu einer Störung der Homöostase führt“.

Wir haben neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Ursachen für die wichtigsten Zahnerkrankungen und zu Zusammenhängen zwischen oralen Erkrankungen und Allgemeinerkrankungen.

Sind dann die alten technischen Hilfsmittel in der Lage, die neuen Ziele des Biofilm- und Zahnstein-Managements (Biofilme effektiv, gezielt entfernen, Biofilme modifizieren, Zahnstein effektiv, gezielt entfernen, Substanz-Schonung, Patientenkomfort) zu erreichen? Hat dann das systematische Präventions-Protokoll von Axelsson/Lindhe noch Gültigkeit? 

Das Ziel des Vortrags ist es, den Wandel in der Prophylaxe nachvollziehbar für den Praxisalltag zu zeigen.

11:00 Uhr

bis 11:30 Uhr

Pause

11:30 Uhr

bis 12:30 Uhr

Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin: Perspektiven und Risiken Dr. Sascha Herbst, München

Dr. Sascha Herbst
Dr. Sascha Herbst München

"Große Datenmengen sind das Gold des 21. Jahrhunderts" - solche Aussagen sind in den letzten Jahren vermehrt zu finden. Zugleich übernehmen lernfähige Maschinen immer anspruchsvollere Aufgaben, etwa in unseren Smartphones, was zu einer Vereinfachung einiger Abläufe in unserem täglichen Leben führt. Diese Prozesse werden durch die Zusammenführung großer Datenmengen und spezieller Algorithmen ermöglicht, die unter dem Begriff künstliche Intelligenz (KI) zusammengefasst werden.

Auch in der Zahnmedizin entstehen beträchtliche Datenmengen im Rahmen der Patientenbehandlung, darunter Röntgenbilder, Informationen zur Behandlungsdurchführung und klinische Aufnahmen. Daher stellt sich die Frage, ob diese Datenmengen nicht ebenfalls durch KI verarbeitet werden können, um somit den zahnärztlichen Alltag zu unterstützen. Dieser Vortrag wird die Grundprinzipien der KI erläutern und aktuelle sowie zukünftige Anwendungen für die täglichen Praxis beleuchten. Zusätzlich wird erörtert, inwiefern die KI einen Einfluss auf die Arbeitsabläufe in einer Zahnarztpraxis haben könnte. 

12:30 Uhr

Verabschiedung der Teilnehmer*innen Dr. Jochen Eble, Biberach

Dr. Jochen Eble Biberach

Seminare

Freitag, 13. September 2024

Inselhalle, Lindau

14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr

14:00 Uhr

bis 18:00 Uhr

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen Dr. Rainer Früh, Reutlingen

Dr. Rainer Früh
Dr. Rainer Früh Reutlingen
Curriculum Vitae
Inselhalle, Lindau
  • 14:00 - 15:30 Uhr
    Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz nach StrSchV der Zahnmedizinischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Teil 1
  • 15:30 - 16:00 Uhr
    Pause
  • 16:00 - 18:00 Uhr
    Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz nach StrSchV der Zahnmedizinischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Teil 2

Samstag, 14. September 2024

Inselhalle, Lindau

09:00 Uhr
bis 13:00 Uhr

10:30 Uhr

bis 13:00 Uhr

Thema Paragraph 2, GOZ gestern und heute Dr. Herbert Martin M.A., Balingen

Dr. Herbert Martin M.A.
Dr. Herbert Martin M.A. Balingen
Curriculum Vitae
  • 09:00 - 10:30 Uhr
    Thema Paragraph 2, GOZ gestern und heute – Teil 1
  • 10:30 - 10:45 Uhr
    Kaffeepause
  • 10:45 - 13:00 Uhr
    Thema Paragraph 2, GOZ gestern und heute – Teil 2

Karten

53. Tagung für Zahnmedizinische Mitarbeiter*innen

{{b.bereich}} {{b.datum}}

Anzahl Karten Einzelpreis Gesamt
Nr. {{k.nummer}} {{k.datum}} {{k.hinweise.nurWennZuAngemeldet}}
Planübersicht schließen

{{k.mitgliederliste.eingabeaufforderung}}

Zu Ihren Angaben konnte keine Mitgliedschaft gefunden werden.

Bitte tragen Sie die Namen der teilnehmenden Personen ein

- +
{{k.mwstText}}

{{b.infoText}}

Gesamtbetrag In {{s.summe|number:2}} € sind {{i}}% MwSt. enthalten.

Bitte kontrollieren Sie Ihre Anmeldung

Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: Einzelpreis Gesamtpreis
{{k.anzahl}} Personen
Teilnehmer
{{$index+1}} {{n.titel}} {{n.vorname}} {{n.nachname}} {{n.geburtsdatum|date:'dd.MM.yyyy'}}
vegetarisches Menü
{{ n.allergieinfo}}
{{k.preis|number:2}} {{k.summe|number:2}}
Gesamtbetrag

Bemerkung

Hier können Sie uns eine Bemerkung zu Ihrer Anmeldung hinterlassen.
Vorschau wird geladen....

Vielen Dank für Ihre Anmeldung


Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse an.

Bitte geben Sie die E-Mail Adresse Ihres LaborsIhrer Praxis an.

Eine Email wurde an {{anmeldung.adresse.email}} versendet.
Die Email konnte nicht an {{anmeldung.adresse.email}} versendet werden.

Hotelreservierung

Bei Übernachtungsanfragen hilft Ihnen die Lindau Tourismus und Kongress GmbH gerne weiter, die Sie wie folgt kontaktieren können:

Lindau Tourismus und Kongress GmbH
Lennart-Bernadotte-Haus, Alfred-Nobel-Platz 1
88131 Lindau im Bodensee
T +49 8382 8899900
F +49 8382 8899888
E-Mail Bitte Javascript aktivieren um die Emailadresse zu sehen.
Online-Zimmerbuchungen sind ebenfalls möglich unter: booking.lindau-tourismus.de