Liebe Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
ich freue mich sehr, Sie auf der 54. Bodenseetagung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen für Zahnmedizinische MitarbeiterInnen begrüßen zu dürfen.
Sie haben als Zahnmedizinische Fachangestellte bzw. Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZFA) einen sehr schönen Beruf mit vielseitigen Aufgaben ergriffen. So gehören von A, wie Abformung, bis Z, wie Zahnsteinentfernung, unterschiedliche Tätigkeitsfelder zu Ihrem täglichen Berufsleben. In all diesen vielfältigen, fachspezifischen Bereichen „up to date“ zu bleiben ist nicht einfach. Daher war es mir in diesem Jahr ein Anliegen, Themenbereiche aus Ihrem täglichen Tätigkeitsfeld genauer zu beleuchten.
Ich freue mich sehr, dass als Referentinnen Mitarbeiterinnen aus dem Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) zugesagt haben. Die Referentinnen arbeiten dort als Dentalhygienikerinnen und geben Kurse in der Fortbildungsakademie des ZFZ. Sie bekommen also dieses Jahr „Tipps und Tricks von Praktikerinnen für PraktikerInnen“. Ich bedanke mich daher sehr bei Prof. Dr. Yvonne Wagner, der Direktorin des ZFZs, dass sie mich tatkräftig unterstützt hat dieses Format zu ermöglichen.
Aggressive Patienten sind in der Praxis eine Herausforderung. Martin Hoffmann ein erfahrener Polizeibeamter und Kampfkunstmeister, weiß welche Wege es für Ärzte und ihr Team gibt, situationsangepasst zu reagieren und möglichst unbeschadet aus diesen Situationen herauszukommen.
Wie immer lohnt es sich auch unsere Seminare im Bereich Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz und Auffrischung der Kenntnisse im Bereich Abrechnung zu besuchen.
Ich freue mich jetzt schon, Sie in Lindau zu diesem abwechslungsreichen Programm begrüßen zu dürfen.
Dr. Jochen Eble
Referent für Zahnmedizinische MitarbeiterInnen der BZK Tübingen
09:45 Uhr
bis 10:15 Uhr
10:15 Uhr
bis 10:45 Uhr
Die Unterstützende Parodontal Therapie (UPT) spielt eine zentrale Rolle in der Langzeitbetreuung von Patienten mit Parodontal Erkrankungen. Dieser Vortrag beleuchtet sowohl die organisatorischen als auch die praktischen Aspekte der UPT, mit einem besonderen Fokus auf die Abrechnung sowie wertvolle Tipps und Tricks für eine effiziente und erfolgreiche Umsetzung in der Praxis. Die Abrechnung der UPT stellt häufig eine Herausforderung dar - daher werden gängige Abrechnungsmodalitäten anhand konkreter Beispiele erläutert und rechtliche sowie zahnärztliche Vorgaben berücksichtigt. Ein weiterer Bestandteil des Vortrags sind praxisorientierte Empfehlungen zur Patientenkommunikation, Zeitmanagement und der Vermeidung häufiger Fehler. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung der richtigen Mundhygieneempfehlung. Die richtige Pflege und professionelle Reinigung sind essenziell für den Therapieerfolg und verhindern das erneute Auftreten von Entzündungen. Die Zuhörer lernen, wie sie ihre Patienten effektiv über individuelle Reinigungsstrategien aufklären können, um die langfristige Gesundheit des Parodontalen Gewebe zu sichern. Der Vortrag bietet außerdem wertvolle Einblicke in die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur UPT und zeigt auf, wie eine strukturierte und patientenorientierte Behandlung die Lebensqualität und Zahngesundheit langfristig verbessert. Ziel ist es, Fachpersonal mit praktischen Werkzeugen und Wissen auszustatten, um die UPT erfolgreich in den Praxisalltag zu integrieren und eine nachhaltige Behandlung sicherzustellen.
10:45 Uhr
bis 11:15 Uhr
11:15 Uhr
bis 12:15 Uhr
Die Unterstützende Parodontal Therapie (UPT) spielt eine zentrale Rolle in der Langzeitbetreuung von Patienten mit Parodontal Erkrankungen. Dieser Vortrag beleuchtet sowohl die organisatorischen als auch die praktischen Aspekte der UPT, mit einem besonderen Fokus auf die Abrechnung sowie Wertvolle Tipps und Tricks für eine effiziente und erfolgreiche Umsetzung in der Praxis. Die Abrechnung der UPT stellt häufig eine Herausforderung dar - daher werden gängige Abrechnungsmodalitäten anhand konkreter Beispiele erläutert und rechtliche sowie zahnärztliche Vorgaben berücksichtigt. Ein weiterer Bestandteil des Vortrags sind praxisorientierte Empfehlungen zur Patientenkommunikation, Zeitmanagement und der Vermeidung häufiger Fehler. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung der richtigen Mundhygieneempfehlung. Die richtige Pflege und professionelle Reinigung sind essenziell für den Therapieerfolg und verhindern das erneute Auftreten von Entzündungen. Die Zuhörer lernen, wie sie ihre Patienten effektiv über individuelle Reinigungsstrategien aufklären können, um die langfristige Gesundheit des Parodontalen Gewebe zu sichern. Der Vortrag bietet außerdem wertvolle Einblicke in die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur UPT und zeigt auf, wie eine strukturierte und patientenorientierte Behandlung die Lebensqualität und Zahngesundheit langfristig verbessert. Ziel ist es, Fachpersonal mit praktischen Werkzeugen und Wissen auszustatten, um die UPT erfolgreich in den Praxisalltag zu integrieren und eine nachhaltige Behandlung sicherzustellen.
12:15 Uhr
bis 14:00 Uhr
14:00 Uhr
bis 15:00 Uhr
Prophylaxe kann so viel mehr - einfacher, spielerischer und trotzdem wirkungsvoll! Smarte Helfer übernehmen lästige Routineaufgaben, moderne Technologien erleichtern Abläufe, und neue Konzepte machen Prävention spannender. Doch welche digitalen Möglichkeiten bringen wirklich etwas? Und wie lassen sie sich sinnvoll in den Praxisalltag integrieren?
Gamification wird immer wichtiger: Spielerische Ansätze motivieren, machen Mundgesundheit verständlicher und sorgen für langfristige Erfolge. Denn wer mit Spaß lernt, bleibt länger dabei!
Aber nicht nur neue Technologien und digitale Tools können helfen - oft sind es die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen. Deshalb geht es hier nicht nur um smarte Lösungen, sondern vor allem um praktische Tipps, die sich ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren lassen. Wie können Routinen optimiert werden? Welche einfachen Strategien helfen, Patienten noch besser abzuholen? Und welche Ansätze lassen sich schon am Montag direkt in der Praxis umsetzen?
Lassen Sie sich inspirieren! Ich zeige praxisnahe Ideen, kreative Lösungen und effektive Tricks, um die Prophylaxe noch erfolgreicher zu gestalten.
Freuen Sie sich auf viele einfache, aber wirkungsvolle Impulse, smarte Ansätze und jede Menge praktische Tipps, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Prävention interaktiver machen!
15:00 Uhr
bis 15:30 Uhr
15:30 Uhr
bis 16:45 Uhr
Die Fissurenversiegelung stellt eine präventive Maßnahme zum Schutz von Zähnen vor Karies dar, insbesondere bei Patienten mit hohem Kariesrisiko. Dieser Vortrag bietet einen umfassenden Leitfaden zur Durchführung der Fissurenversiegelung in der zahnärztlichen Praxis, von der Patientenaufklärung bis hin zur Abrechnung.
Zunächst wird der Ablauf der Versiegelung detailliert dargestellt, wobei alle wichtigen Schritte, wie die Indikationsstellung, die Auswahl des richtigen Materials und die präzise Anwendung der Versiegelung, erläutert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf praxisnahen Hilfestellungen zur optimalen Durchführung, um die Qualität und Haltbarkeit der Versiegelung zu gewährleisten.
Zudem werden die relevanten Abrechnungspositionen gemäß der GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) und BEMA (Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen) vorgestellt und praxisorientierte Tipps zur effizienten Abrechnung gegeben. Der Vortrag beleuchtet auch häufige Herausforderungen bei der Fissurenversiegelung und gibt Handlungsempfehlungen, wie diese in der Praxis erfolgreich gemeistert werden können.!
Ziel ist es, zahnmedizinisches Fachpersonal mit einem klar strukturierten Ablauf sowie praxisnahen Lösungsansätzen auszustatten, um die Fissurenversiegelung schnell, sicher und wirtschaftlich durchzuführen.
19:30 Uhr
20:00 Uhr
09:00 Uhr
bis 10:00 Uhr
„Zeig mir deinen Kühlschrank und ich sage dir, wer du bist." Was wie eine oberflächliche Floskel klingt, enthält mehr Wahrheit, als viele glauben. Wir leben in einer schnelllebigen Zeit, geprägt von Stress, Zeitdruck und Social Media als täglicher Nachrichtenquelle. Diese Faktoren führen häufig zu Verwirrung, da die Auswahl an Ernährungsformen heute weit über die mediterrane oder vegetarische Kost hinausgeht.
Die zentrale Frage lautet: Können wir mit unserer Ernährung unsere Gesundheit und unseren Körper positiv beeinflussen?
Wissenschaft und Forschung befassen sich seit Jahren mit der Frage, wie stark unsere Ernährung unsere Gesundheit sowie unsere Hormone, Gefühle und Emotionen beeinflusst. Nahrungsaufnahme ist ein täglicher Prozess. Jeder kennt das Gefühl von Völlegefühl nach einer Mahlzeit und die anschließende Trägheit. Doch mit der richtigen Ernährung können wir uns nicht nur vital und energiegeladen fühlen, sondern auch die Ursachen vieler Erkrankungen verringern oder sogar beseitigen.
Unser Körper ist ein Kompass, der uns zeigt, welche Lebensmittel uns gut tun. Abschließend lässt sich sagen: „Happy Food = Happy and Healthy Me. " Hören wir also auf unseren Körper und achten wir bewusst auf unsere Ernährung.
10:00 Uhr
bis 11:00 Uhr
Karies ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen und betrifft Menschen jeden Alters. Sie entsteht durch die Ansammlung von Zahnbelag, der von Bakterien zersetzt wird und schädliche Säuren produziert, die den Zahnschmelz angreifen. Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung von Karies.
Zu den bewährten Maßnahmen gehört zweimal tägliches Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta, das Verwenden von Zahnseide und/oder Interdentalbürsten sowie der Verzicht auf zuckerhaltige Nahrungsmittel und Getränke in kurzen Intervallen.
Zusätzlich empfiehlt es sich, regelmäßige Zahnarztbesuche zur Vorsorge wahrzunehmen, um frühzeitig Anzeichen von Karies zu erkennen und gegebenenfalls mit minimalinvasiven Methoden zu behandeln.
Ein wichtiger Bestandteil der Kariesprävention ist die regelmäßige Prophylaxesitzung. In meinem Vortrag gehe ich auf verschiedene Patientinnenfälle ein und beleuchte die spezifischen Herausforderungen, die Karies in unterschiedlichen Entwicklungsstadien mit sich bringt. Wie behandle ich eine aktive Wurzelkaries im Vergleich zu einer inaktiven Wurzelkaries? Wie erkenne ich einen White Spot und was kann ich tun, um unseren Patienten / unsere Patientin bestmöglich zu schützen?
Alle diese wertvollen Tipps, Tricks und Lifehacks für die Prophylaxesitzung sowie für die häusliche Unterweisung unserer Patienten werden ausführlich vorgestellt.
11:00 Uhr
bis 11:30 Uhr
11:30 Uhr
bis 12:30 Uhr
„Wer kann sich vorstellen, was heutzutage geschieht, wenn ein aggressiver Patient in der Praxis ausrastet? & Wer wäre für Tipps und Hinweise dankbar, die helfen, dass es möglichst nicht geschieht?"
Die Auseinandersetzung mit aggressiven Patienten gehört zu den Ausnahmen im zahnärztlichen Alltag. In Momenten, in denen medizinisches Personal plötzlich und unerwartet in eine unangenehme oder gar brenzlige Konfrontation gerät, kommt es unverhofft zu gefährlichen Situationen. Wer schon einmal angegriffen oder bedroht wurde, kennt die gravierenden Folgen, die dies für eine/n selbst haben kann. Aus vielen BEAM-Trainings mit ZahnärztInnen weiß der Referent um die Gefährlichkeit dieser Momente, aber auch Wege, die es für Zahnärztinnen und ihre Teams gibt, hier klug und besser zu reagieren, um möglichst schadlos herauszukommen. Der Experte gibt wichtiges Hintergrundwissen zu Phänomen, zu Körpersprache und persönlichen Reaktionsmechanismen, Sensibilisierungen zur Früherkennung, Strategien zur Deeskalation sowie konkrete, praktische Tipps und Techniken zum Schutz für Sie und Ihr Team. Das kurzweilige, interaktive Referat bietet die ideale Gelegenheit für Sie, vom langjährigen empirischen Wissen eines Fachmannes für Bedrohungs- und Aggressions-management zu profitieren und die Inhalte für sich selbst und ihr Team zu nutzen. Info: www.beam-trainingszentrum.de
12:30 Uhr
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
09:00 Uhr
bis 12:30 Uhr
09:00 Uhr
bis 12:30 Uhr
Das Seminar zeigt Abrechnungshinweise sowohl aus dem privatzahnärztlichen Bereich als auch der vertragszahnärztlichen Tätigkeit.
Wie erreicht man das angemessene Honorar?
Wo gibt es Schnittstellen? Wie rechne ich vertragskonform ab? Dazu Neues aus der Analogie, Neues aus der PA! Wie nutze ich die abweichende Vereinbarung?
Was sind Chairside-Leistungen?
Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: | Einzelpreis | Gesamtpreis | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
{{k.anzahl}} Personen |
|
{{k.preis|number:2}} | {{k.summe|number:2}} | ||||||||
Gesamtbetrag |
Bei Übernachtungsanfragen hilft Ihnen die Lindau Tourismus und Kongress GmbH gerne weiter, die Sie wie folgt kontaktieren können:
Lindau Tourismus und Kongress GmbH
Lennart-Bernadotte-Haus, Alfred-Nobel-Platz 1
88131 Lindau im Bodensee
T +49 8382 8899900
F +49 8382 8899888
E-Mail Bitte Javascript aktivieren um die Emailadresse zu sehen.
Online-Zimmerbuchungen sind ebenfalls möglich unter: booking.lindau-tourismus.de