Herzlich willkommen
Beständigkeit in einer unbeständigen Welt
Zum 60. Mal findet dieses Jahr DIE Fortbildungsveranstaltung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen im bayrischen Lindau statt. Der Tagungsort Lindau im benachbarten Bayern mit seiner historischen Altstadt auf der Insel zieht jährlich viele Kolleginnen und Kollegen zur gemeinsamen Fortbildung in die Inselhalle. Viele interessante Themen und der direkte Kontakt zu den Vortragenden erhöhen die Attraktivität.
Der Krieg in der Ukraine, Präsident Trump mit seiner MAGA-Bewegung, der stärker werdende Nationalismus in vielen Ländern der Welt, der Klimawandel, die wirtschaftliche Schwäche Deutschlands, eine neue Regierung, die mit einer enormen Neuverschuldung die nachfolgenden Generationen belastet und ein Gesundheitssystem in Deutschland, das finanziell und personell kurz vor dem Kollaps steht, sind nur einige der großen Herausforderungen, vor denen wir stehen.
Authentizität und Wahrheit finden wir in diesem Umfeld nicht in den Sozialen Medien, bei denen wir nicht wissen, wer welches Narrativ in die Welt setzt und auch nicht in der künstlichen Intelligenz, bei der wir nicht mehr sicher sein können, ob deren Aussagen nicht schon lange von „feindlichen“ Gruppen im Netz mit alternativen Wahrheiten trainiert wurden.
Authentizität finden wir in der persönlichen Begegnung und im persönlichen Gespräch bei einer Fortbildung in Präsenz, bei der in einem größeren Auditorium von Fachleuten neues Wissen gefeiert wird und unwahre Aussagen abgestraft werden.
Politiker ignorieren gerne unseren Berufstand mit dem Vorurteil, wir verdienen sowieso jedes Jahr mehr Geld und wir wissen gar nicht mehr wohin mit dem vielen Geld. Ein Berufstand, der nicht so recht weiß, ob er seine Freizeit beim Golfen oder auf der Jacht verbringen soll?
Budgetrückzahlungen, Bürokratie, Fachkräftemangel, fehleranfällige und dysfunktionale Telematikinfrastruktur, teure Hard- und Softwareumstellungen in der EDV und in der Praxisausstattung, anspruchsvolle Patienten und fehlende Wertschätzung von politischen Vertretern sind belastende Faktoren in unserem Alltag. Die Liste kann jeder für sich gerne vervollständigen.
Wie können wir dem begegnen?
Persönliche Fortbildung und Qualifikation hilft uns in unserem beruflichen Alltag. Kompetenz und der richtige Umgang mit den Patienten beim Beratungsgespräch und bei der Aufklärung über die Kosten ist der Weg in die Unabhängigkeit von einem Gesundheitssystem, das uns in allen Richtungen beschränkt. Mein Vorgänger Heiner Schneider hat immer wieder betont, dass nur wir Zahnärztinnen und Zahnärzte die Zahnmedizin ausüben können.
Bestärken wir uns gegenseitig im persönlichen Gespräch, kommen hinter dem Handy hervor und blicken den Kollegen wieder persönlich in die Augen.
Von daher freue ich mich umso mehr, Sie alle in Lindau begrüßen zu dürfen und mit Ihnen am Freitagabend das 60-jährige Jubiläum bei einer Party in der Eilguthalle mit DJ Max Lean feiern zu können.
Markus Steybe
Vorsitzender
Der Vorstand der BZK Tübingen
Anke Bleicher, Bernd Stoll, Herbert Martin und Martin Braun
Sowie das Team der Geschäftsstelle Tübingen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
als ich 2001 meine Tätigkeit als Fortbildungsreferent der BZK Tübingen aufgenommen und das Programm für „meine“ erste Bodenseetagung zusammengestellt habe, hätte ich nicht gedacht, dass mich dieses Amt mehr als 25 Jahre lang begleiten würde. Gestatten Sie mir einen kurzen Rückblick: Die schrecklichen Ereignisse von 9/11 lasteten 2001 bleischwer auf unserer Tagung, alle waren wie gelähmt. Die folgenden 19 Jahre verliefen ruhig, wir hatten unbeschwerte Tagungen in Lindau - und während des Umbaus der Inselhalle auch in Konstanz - mit abwechslungsreichen Tagungsthemen und spannenden Vorträgen. Ein unvergesslicher Höhepunkt war 2015 das 50-jährige Jubiläum der Bodenseetagung auf dem Eventschiff MS Sonnenkönigin. Der nächste epochale Einschlag kam fünf Jahre später in Form der Corona-Pandemie, die uns zu einer reinen Online-Tagung zwang, gefolgt von einer Tagung im Hybridformat im darauffolgenden Jahr. Inzwischen sind Online-Veranstaltungen aus der Fortbildungslandschaft nicht mehr wegzudenken und auch im Feedback zu den Bodenseetagungen taucht regelmäßig der Wunsch auf, die Tagung auch als Online-Variante buchen zu können. Als Fortbildungsreferent habe ich mich immer klar dagegen ausgesprochen, und zwar aus folgendem Grund: Hätten wir 1.000 bis 1.500 potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eine Tagungslocation mit 800 Plätzen, wären zusätzliche 200 bis 700 Anmeldungen für die Online-Variante eine tolle Sache. Sind aber von den üblicherweise 450 bis bestenfalls 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Bodenseetagung am Ende nur noch die Hälfte bis zwei Drittel vorort, in einer entsprechend spärlich besetzten Inselhalle, dann ist unsere Tagung nicht mehr das, was sie bisher ausgemacht hat: ein Ort der persönlichen Begegnung und des lebendigen kollegialen Austauschs. Deshalb gibt es auch zum 60-jährigen Jubiläum eine reine Präsenztagung. Deren Motto lautet „Zukunft Zahnmedizin: Sicher, digital, patientenzentriert“. Die Vortragsthemen drehen sich um Sicherheit in Diagnostik und Therapieentscheidung, auch in nicht alltäglichen Situationen, um Herausforderungen wie Amalgamverbot oder Patientenaggression und um den Stellenwert und das Potenzial digitaler Technologien. Dabei stets im Fokus: das Wohl unserer Patientinnen und Patienten. Bitte werfen Sie einen Blick in das Programm und überzeugen Sie sich selbst: der Weg nach Lindau lohnt sich auch in diesem Jahr.
Es war mir eine große Freude und Ehre, die Bodenseetagung der BZK Tübingen von 2001 bis 2025 für Sie gestalten und moderieren zu dürfen. Ich bedanke mich für Ihr langjähriges Vertrauen und wünsche der Bodenseetagung wie auch Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine glückliche und erfolgreiche Zukunft.
Ihr
Prof. Dr. Bernd Haller
Fortbildungsreferent der Bezirkszahnärztekammer Tübingen
Liebe Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmer,
ich begrüße Sie herzlich zur 60. Bodenseetagung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen und möchte Ihnen zu dem runden Jubiläum Ihrer Tagung in Lindau gratulieren und Ihnen für Ihre Treue zu unserer Stadt von Herzen danken!
Wir in Lindau freuen uns sehr, dass Sie sich seit 60 Jahren immer wieder neu für uns als Tagungsort entscheiden. Dem Kreis Lindau wurde schon in den 1940er Jahren internationale Bedeutung als „Staat zwischen Frankreich, Bayern, Württemberg und dem Bund“ zugesprochen und die Stadt Lindau genießt auch heute den Ruf eines ganz besonderen Tagungsortes mit internationalem Flair. Das liegt nicht nur an der Lage im Vierländereck der Bodenseeregion, sondern – wie wir oft gespiegelt bekommen - auch an dem besonderen „Lindau Spirit“, der durch eine Weltläufigkeit der vielen internationalen Gäste in der beschaulichen Kulisse unserer Inselstadt geprägt ist sowie von einer Mischung aus Tradition gepaart mit Offenheit, Toleranz und Innovationsfreude.
Alle, die Lindau bereits kennen, aber auch all jene, die dieses Jahr zum ersten Mal an der Tagung teilnehmen, heiße ich herzlich willkommen. Lindau ist lebens- und liebenswert, für Tagungsgäste und Touristen - natürlich auch für uns Einwohner. Weltbekannt ist die Kulisse des Lindauer Hafens mit dem südlichsten Leuchtturm Deutschlands und dem Bayerischen Löwen, der mit strenger Miene den Schiffen entgegenblickt, die in den Hafen einlaufen. Sie finden mit Lindau ein Umfeld, in dem Sie nicht nur konzentriert tagen und arbeiten, sondern auch die verbleibende freie Zeit wunderbar genießen können.
Unser schönes Lindau hat viel zu bieten: eine zauberhafte historische Altstadt, gepflegte Garten- und Parkanlagen, romantische Gassen und Plätze, lauschige Brunnen, gepflegte und herausgeputzte Bürgerhäuser sowie ein wunderschönes und reizvolles Hinterland. Diese Aufzählung ließe sich noch lange fortsetzen. Daher lade ich Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild davon zu machen.
Ich wünsche Ihrer Tagung einen erfolgreichen Verlauf, erkenntnisreiche Vorträge, spannende Gespräche und Ihnen allen einen angenehmen Aufenthalt bei uns in Lindau.
Ihre
Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin der Stadt Lindau